sep PRO Arbeitsweise
Navigation innerhalb von sep PRO ist über Schaltflächen Weiter und Zurück möglich. Der Benutzer wird automatisch durch folgende Schritte geführt:
- Prüfplatz anlegen oder Prüfplatz laden
- Vorbereitung zur Prüfung
- Prüfplatz bearbeiten
- SEP Aufstellfläche vermessen
- Auswertung
- Prüfbericht erzeugen
- Prüfbericht
Angaben zum Prüfplatz können über das Symbol Aufstellfläche ändern () angepasst werden.
Farbmarkierungen sind während der Stückprüfung verfügbar. Mögliche Farben sind:
Grüne Schrift: Werte sind innerhalb der Toleranz.
Orangefarbene Schrift: Werte sind außerhalb der Toleranz.
Rote Schrift: Fehlende Angaben, Werte, die nicht der Richtlinie entsprechen und auch Hinweise für Drucker neben einem rot umrandeten Feld werden detailliert, siehe Abbildung Rote Umrandung und Hinweis.
Rote Umrandung von Feldern: Pflichtangaben müssen getätigt werden (siehe Abbildung Rote Umrandung und Hinweis).
Manuelles Speichern ist in sep PRO nicht notwendig, da jede Betätigung von Zurück oder Weiter ein automatisches Speichern auslöst. Eine Benachrichtigung rechts oben Änderungen wurden gespeichert ist ebenso verfügbar.
Wenn auf einer Seite noch nicht alle Angaben getätigt worden sind, kann der Benutzer über das Symbol Speichern () einen Zwischenstand speichern.
Zahlenwerte werden auf eine Nachkommastelle gerundet bis auf Werte der SEP Aufstellfläche (zwei Nachkommastellen). Eingabefelder weisen häufig nützliche Informationen auf. Dazu navigiert der Benutzer die Maus über das gewünschte Feld. Daraufhin erscheinen, sofern angegeben, Informationen zur Eingabe (siehe Abbildung Rote Umrandung und Hinweis).
Nach mehreren Minuten Inaktivität wird der Benutzer automatisch ausgeloggt. Wenn eine Anmeldung notwendig sein sollte, erscheint zunächst die Anmeldeseite.
Aufstellfläche ändern
Der Name des Prüfplatzes kann über das Symbol Stammdaten ändern () angepasst werden. Es öffnet sich ein neues Fenster Aufstellfläche ändern (siehe Abbildung Fenster Aufstellfläche ändern).
Hier können folgende Anpassungen vorgenommen werden:
- Werkstatt/Dateiname
- Modell
- Befestigungsart
- Baumusterkennzeichnung
- Aufstellort im Betrieb
Sonderfälle sind die Modelle MAHA MLT 3000 und das baugleiche SLIFT SEP Comfort (siehe Abbildung Fenster Aufstellfläche ändern MLT 3000).
NWK (Nickwinkelkompensation oder auch Elektronischer Niveauausgleich zur Kompensation von bauseitigen Unebenheiten im Aufstellbereich) ein- oder ausgeschaltet kann hier zusätzlich angepasst werden. Dafür steht dem Benutzer eine Option NWK eingeschaltet zur Verfügung. Sollte die Bewertung der SEP-Aufstellfläche negativ sein, das heißt nicht in Ordnung in Bezug auf die SEP-Richtlinie, kann über Stammdaten ändern die Option aktiviert werden. Auch beim SEP muss die NWK dann eingeschaltet werden. Mit dieser Option ist eine größere Toleranz gegeben. Im Anschluss erfolgt die Überprüfung der SEP-Aufstellfläche nach Herstellervorgabe.
Die Schaltfläche Speichern schließt den Änderungsprozess ab und ist verfügbar, wenn alle erforderlichen Daten ausgefüllt worden sind.